Schulförderverein der Staatlichen Grund- und Regelschule ,,Am Förstemannweg“
lm Rahmen des Projektes „Come in & setz dich hin“ entstanden auf dem Außengelände der Staatlichen Regelschule „Am Förstemannweg“ in Zusammenarbeit mit den Schülern, einem gelernten Tischler und der Schulsozialarbeiterin Sitzgelegenheiten und Hochbeete. Zusammen mit den Schülern und Schülerinnen aus den 5. – 9. Klassen der Staatlichen Regelschule „Am Förstemannweg“ wurden zunächst Verbesserungsvorschläge für den eigenen Lern- und Lebensort Schule zusammengetragen. Neben der Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements, konnte das eigene Verständnis von Kooperation sowie Kommunikation kritisch hinterfragt und in verschiedenen Diskussionsrunden besprochen werden. Die kreativen und sehr durchdachten Beiträge der jungen Menschen ermöglichten einen regen Austausch, der sich gewinnbringend auf die gesamte Projektidee auswirkte. Insgesamt haben 18 Heranwachsende mit und ohne Migrationshintergrund an diesem handwerklichen Angebot teilgenommen. Durch die zuvor gesammelten Veränderungswünsche orientierte sich dieses Angebot an den Neigungen und Interessen der Jugendlichen und stellte somit eine motivierende Ausgangsposition dar. Zugleich wurde der Zusammenhalt der einzelnen SchülerInnen durch die gemeinsame Planung und Umsetzung des Projektes gefördert. Der Bau der Hochbeete sowie Sitzgelegenheiten wurde durch die Schulsozialarbeiterin sowie einer Honorarkraft begleitet. Gemeinsame Gespräche miteinander dienten dazu, diskriminierende Sichtweisen aufzubrechen, eigene Vorhaben zu planen und sich aktiv in die Projektumsetzung mit einzubringen. Die Heranwachsenden konnten sich selbst aktiv bei dem Beteiligungsprozess einbringen. Dieser demokratische Prozess förderte neben der Mitbestimmung ebenso den Selbstwert der jungen Menschen. Sie haben gelernt Verantwortung für den eigenen Stadtteil zu übernehmen und die eigene Lebenswelt mitzugestalten. Dies diente gleichzeitig zur Ausbildung ihres Demokratieverständnisses und gab ihnen Gelegenheit zur Partizipation. Vor allem im Hinblick auf die steigende Diversität und Heterogenität ist die Förderung des Verständnisses sozialer Integration und Toleranz ein wichtiges Ziel. Neben der Stärkung des Selbstwertgefühls förderte die Planung sowie Umsetzung der gemeinsamen Projektidee ebenso die Teamfähigkeit. Die neuen Sitzgelegenheiten und Hochbeete bieten die Möglichkeit, fernab vom Klassenraum Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. Durch diese gemeinsame Gestaltung eines attraktiven Außengeländes ist ein wesentlicher Faktor für die ldentifikation mit der Schule als Ort des Lernens und Lebens mit Kopf Herz und Hand gegeben.