„Vielfalt statt Einfalt“

Fortbildung für Fachkräfte und Ehrenamtliche 19.10.2021 & 20.10.2021 „Förderung der Vielfalt“, „Inklusion“ und „Demokratieförderung“ sind seit einigen Jahren gesellschaftliche Querschnittsziele – und damit auch der Vereinsarbeit. Doch was ist damit genau gemeint? Und wie ist das für Sie umsetzbar? Für die Beantwortung dieser Fragen möchten wir auf unsere diesjährige Fortbildung zum Thema „Vielfalt statt Einfalt“ […]

#jugend_und_politik

07.07.2021 Heute haben wir unseren #Landrat Matthias Jendricke besucht und ihm die Themen der jungen Menschen von der #Jugendwahl2021 übergeben. ☝🏻 Im Gespräch wurde über Möglichkeiten und Herausforderungen #jugendgerechter Politik gesprochen sowie offene Fragen junger Menschen aus dem #Landkreis diskutiert. Weitere Infos folgen 🤟🏼 #jugendbeteiligung #Mitbestimmung #Jugendpolitk #jugendpolitischeinteressen#Sensibilisierung #Demokratie #Jugend #jugendbeteiligung #nordhausen #fleißig_am_samstag #demokratieleben #denkbunt

#projektidee_gesucht

„Demokratie leben!“ – Förderung sozialer Projekte 2021  Liebe Netzwerkpartner, auch in diesem Jahr sollen wieder zahlreiche spannende Projekte für ein demokratisches Miteinander im Landkreis Nordhausen umgesetzt werden. Nach dem 3. Corona-Lockdown zeichnet sich eine allmähliche Rückkehr zur Normalität ab. Viele Projektideen mussten im Frühjahr 2021 verworfen werden. Wir hoffen, dass nun in den kommenden Monaten […]

#KiJuPa- 6. Sitzung 2021

19.06.2021 Heute liegt der Fokus auf der Öffentlichkeitsarbeit für den #YOUTHTALK in Ellrich.Weitere TOPs sind:– Informationen über den aktuellen Stand der Skateranlage auf dem Petersberg– Clean Up – Day am 18.09.21– Aktion zur Bundestagswahl– Planung des traditionellen Sommertreffens– Planung des 2. Halbjahres 2021 #jugendbeteiligung #nordhausen #fleißig_am_samstag #demokratieleben #denkbunt

„Mit kleinen Dingen Großes bewirken❣️“

Jeder kennt sie – egal ob Jugendlicher, Erwachsener oder Senioren… Sie tragen Zipfelmützen und schmücken oftmals die Vorgärten oder Kleingärtenanlagen… richtig, Gartenzwerge! 🧙‍♂️Für ein soziales Projekt suchen wir gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld Gartenzwerge oder ähnliche Figuren! 🔍Sie haben welche abzugeben? Wir nehmen sie gern und bieten Ihnen ein neues Zuhause! 🏠😉Sie wissen an wen […]

„CIRCUS IM NATIONALSOZIALISMUS“

Studio44 e.V. Das Projekt soll Jugendlichen (ab 14 Jahre) und Erwachsenen einen neuen und intensiven Einblick in die Zeit und in das Leben der Menschen im Nationalsozialismus ermöglichen. Unter anderen erzählt die Biographie von Irene Bento, wie die NS- Kulturpolitik die Zirkuswelt beeinflusste und welche Auswirkungen sie hatte. Bento war eine deutsche Zirkusartistin, die 1939 […]

„SETZTEN VON NEUN STOLPERSTEINEN IN NORDHAUSEN“

Schulförderverein am Herder- Gymnasium e.V. Auch in diesem Projekt beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Verfolgung der Nordhäuser Juden und deren Schicksalen. Sie Recherchieren im Archiv und in der Stadtbibliothek über das Leben der 9 Menschen, denen ein Stolperstein gewidmet wird. In einer Radiosendung bei Radio Enno stellen die jungen Heranwachsenden den erarbeiteten […]

„SPUREN DER VERFOLGUNG“

Vereinigung ehemaliger Schüler und Förderer des Wilhelm von Humbold Gymnasiums e.V. Zu Beginn des Projektes beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Verfolgung der Nordhäuser Juden und deren Schicksalen. Nach Recherchearbeiten in dem Archiv und der Stadtbibliothek sowie ggf. Zeitzeugengesprächen werden Stadtrundgänge durchgeführt, um festzulegen, wo die Spuren der Verfolgung auf den Gehwegen gekennzeichnet […]

„HOLOCAUST-COMIC-GESCHICHTE: EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG“

Förderverein der Stadtbibliothek „ Nicolai in foro“ In der interaktiven Veranstaltung „Holocaust-Comic-Geschichte- Wie mein Leben sich verändert hat“ erzählt die Comic-Expertin, Bildungsreferentin und Politikwissenschaftlerin – Tatiana Calari-, den SchülerInnen ab Klassenstufe 8, über den Holocaust und seine Folgen. Da die Verfolgung und systematische Ermordung von Millionen Menschen in der Zeit des Nationalismus schwer in Worte […]

„KINDERKULTUR IN DER ÖFFENTLICHKEIT“

Förderverein Starke Kinder e.V. Kinder werden durch die aktive Erkundung und Recherche in der Ortschronik, die Sichtung alter Fotografien sowie Befragung von Zeitzeugen Möglichkeiten kennenlernen, historische Daten und Fakten zu sammeln, diese einzuordnen und aufzuarbeiten. Diese dienen den  Kindern zur Beantwortung der Frage: Welche Möglichkeiten hatten Kinder früher und heute sich am gesellschaftlichen Leben zu […]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.