„CIRCUS IM NATIONALSOZIALISMUS“
Studio44 e.V. Das Projekt soll Jugendlichen (ab 14 Jahre) und Erwachsenen einen neuen und intensiven Einblick in die Zeit und in das Leben der Menschen im Nationalsozialismus ermöglichen. Unter anderen erzählt die Biographie von Irene Bento, wie die NS- Kulturpolitik die Zirkuswelt beeinflusste und welche Auswirkungen sie hatte. Bento war eine deutsche Zirkusartistin, die 1939 […]
„SETZTEN VON NEUN STOLPERSTEINEN IN NORDHAUSEN“
Schulförderverein am Herder- Gymnasium e.V. Auch in diesem Projekt beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Verfolgung der Nordhäuser Juden und deren Schicksalen. Sie Recherchieren im Archiv und in der Stadtbibliothek über das Leben der 9 Menschen, denen ein Stolperstein gewidmet wird. In einer Radiosendung bei Radio Enno stellen die jungen Heranwachsenden den erarbeiteten […]
„SPUREN DER VERFOLGUNG“
Vereinigung ehemaliger Schüler und Förderer des Wilhelm von Humbold Gymnasiums e.V. Zu Beginn des Projektes beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Verfolgung der Nordhäuser Juden und deren Schicksalen. Nach Recherchearbeiten in dem Archiv und der Stadtbibliothek sowie ggf. Zeitzeugengesprächen werden Stadtrundgänge durchgeführt, um festzulegen, wo die Spuren der Verfolgung auf den Gehwegen gekennzeichnet […]
„HOLOCAUST-COMIC-GESCHICHTE: EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG“
Förderverein der Stadtbibliothek „ Nicolai in foro“ In der interaktiven Veranstaltung „Holocaust-Comic-Geschichte- Wie mein Leben sich verändert hat“ erzählt die Comic-Expertin, Bildungsreferentin und Politikwissenschaftlerin – Tatiana Calari-, den SchülerInnen ab Klassenstufe 8, über den Holocaust und seine Folgen. Da die Verfolgung und systematische Ermordung von Millionen Menschen in der Zeit des Nationalismus schwer in Worte […]
„KINDERKULTUR IN DER ÖFFENTLICHKEIT“
Förderverein Starke Kinder e.V. Kinder werden durch die aktive Erkundung und Recherche in der Ortschronik, die Sichtung alter Fotografien sowie Befragung von Zeitzeugen Möglichkeiten kennenlernen, historische Daten und Fakten zu sammeln, diese einzuordnen und aufzuarbeiten. Diese dienen den Kindern zur Beantwortung der Frage: Welche Möglichkeiten hatten Kinder früher und heute sich am gesellschaftlichen Leben zu […]
„DIE VOGELHOCHZEIT“
AWO Kindertagesstätte „Schlösschen am Festplatz“ In diesem Projekt setzen sich die Kinder mit dem Thema „Das Bild der Familie“ früher und heute sowie in verschiedenen Kulturen auseinander. Die Welt ist geprägt von Vorurteilen wie nie zu vor. Die Kinder werden durch verschiedene Angebot für das „anders sein“ sensibilisiert. Mit einer syrischen Mitarbeiterin kochen die Kinder […]
„ALTE WAHRZEICHEN IN NEUEM GEWAND“
„Etzelsröder Heimatverein e.V. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie Bürgerinnen und Bürgern des Ortes Etzelsrode wird das Trafohäuschen gestaltet werden. Thematisch setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Symbolen und Wahrzeichen des Dorfes, deren geschichtlichen Hintergrund und deren Bedeutung bis Heute, auseinander. Die Kinder und Jugendlichen sammeln die Informationen unter anderen durch die Befragung älteren Bürger*innen. […]
„DIE HUNDEGRENZE – FIGURENTHEATER ÜBER DIE GRENZE“
Studio44 e.V. Mit dieser Projektförderung soll es Schulen ermöglicht werden, die im Jahr 2017 umgesetzte Projektidee, ansehen zu können. Das Thema „DDR“ ist in den Schulen jüngst als Unterrichtsinhalt bestimmt wurden. Die Inszenierung „Die Hundegrenze“ vermittelt künstlerisch die Situation der damaligen Zeit. Zudem soll die Aufführung am 16.5.2018, im Rahmen der 26. Südharzer Schultheatertage gezeigt […]
SONDERAUSSTELLUNG „NORDHAUSEN IN DER ZEIT DES 1. WELTKRIEGES“ VERBUNDEN MIT FÜHRUNGEN UND KONZERT MIT LIEDERN AUS DER ZEIT“
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionalgruppe Thüringen Ca. 15 Jugendliche beschäftigen sich mit der Geschichte des 1. Weltkrieges und besuchen hierfür das Archiv und die Stadtbibliothek. Sie lernen die Stadtgeschichte von 1914- 1918 kennen und setzten sich intensiv mit den Inhalten der Sonderausstellung auseinander, um im 2. Schritt die Ausstellung betreuen zu können. Zu […]
„FRÜHJAHRSPUTZ UND NATUR PUR“
Adventjugend Nordhausen Mit dem Aktionstag sollen die Teilnehmer*innen aus Deutschland, Iran und Afghanistan motiviert werden, selbst für Sauberkeit in ihrem Umfeld zu sorgen. Es wird sich mit den Themen Mülltrennung und – entsorgung auseinandergesetzt. Die Reinigung der Frauenbergtreppen und des Wohnumfeldes der Wohnblocks in der Halleschen Straße sind vorgesehen. Als Abschluss der Tagesaktion wird ein […]